Europäischer

Schachwettbewerb

30 Oktober 2025 Die Stunde 9:00

30

Schachprobleme

60

Minuten

500

Schachbretter zur Verteilung an Schulen

1000

Schulen

25 000

Preisgeld

  • Gleichzeitig
  • Einfache Regeln
  •  Einfache Bedienung
  •  Wir ziehen gemeinsam zukünftige Weltmeister groß!

Der Europäische Schachwettbewerb besteht darin, 30 Schachaufgaben gleichzeitig in Schulen in 5 europäischen Ländern zu lösen.

Innerhalb von 60 Minuten. Aufgeteilt nach Alterskategorien.

Wir gewährleisten eine minimal begrenzte Beteiligung des Lehrers.

Das ist einfach:

5 SCHRITTE

  1. Anmeldung der Schule und Angabe der Anzahl der teilnehmenden Schüler in jeder Kategorie.
  2. Eine Woche vor dem Wettbewerb erhalten Sie eine Sendung mit den Aufgabenformularen.
  3. Öffnen Sie die Sendung am Tag des Wettbewerbs und verteilen Sie die Formulare an die Schüler zum Ausfüllen.
  4. Senden Sie die ausgefüllten Formulare an uns zurück.
  5. Informieren Sie die Schüler über ihre Erfolge und verteilen Sie die Diplome, die wir Ihnen zusenden.

Aufgabenkarte

Die Aufgabenkarten enthalten 30 Schachaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, angepasst an das Alter und Niveau der Teilnehmer. Der KURIER liefert diese Karten einige Tage vor dem Termin in der Schule ab.

Die ausgefüllten Formulare werden vom KURIER direkt in der Schule abgeholt und vom Veranstalter bezahlt.

Beispielaufgabenkarte herunterladen

Regeln

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit Schulen und Lehrern zusammen, weshalb wir wissen, wie man sicherstellt, dass die Regeln unseres Wettbewerbs transparent sind und der Aufwand für die Schule und den betreuenden Lehrer auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig einfach ist.

  • Der Wettbewerb besteht aus der Lösung von 30 Schachaufgaben.
  • Jeder Teilnehmer hat 60 Minuten Zeit, um seine Aufgaben zu lösen.
  • Die Teilnehmer sind in Alterskategorien unterteilt.
  • Anmeldungen werden ausschließlich auf der Website schachpferdchen.de vangenommen.
  • Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2025.
  • Der Wettbewerb findet am 30. Oktober 2025 um 9:00 Uhr in Schulen in ganz Europa statt.
  • Vor Beginn des Wettbewerbs um 9:00 Uhr öffnet der betreuende Lehrer kommissionell den versiegelten Umschlag mit den Aufgaben.
  • Jeder Schüler erhält eine Aufgabenkarte und eine Karte, auf der er die Antworten notiert.
  • Die Sendung mit den Antwortkarten wird direkt von der Schule von einem vom Veranstalter bezahlten KURIER abgeholt.
  • Innerhalb weniger Wochen nach dem Wettbewerb erhält die Schule die Ergebnisse.
  • Die Kosten pro Teilnehmer betragen 7 Euro (aus einer Schule können weniger als 10 Teilnehmer starten, aber dann gilt eine Mindestgebühr von 60 Euro).
  • Bei Schulanmeldungen bis zum 10. Oktober beträgt die Gebühr 6 Euro pro Schüler.

Preise

Für alle teilnehmenden Schüler und für die Schulen haben wir eine Reihe von Preisen vorbereitet

  • Jeder teilnehmende Schüler erhält ein Teilnahmediplom.
  • Die besten 20 % der Schüler erhalten den Titel Preisträger und ein entsprechendes Diplom.
  • Die 100 besten Schüler erhalten Preise im Wert von jeweils 25 Euro.
  • Weitere 200 Schüler erhalten Preise im Wert von jeweils 12 Euro.
  • Der beste Schüler in jeder Schule erhält einen Gutschein für eine kostenlose Teilnahme am nächsten Schachpferden.
  • Jede teilnehmende Schule erhält ein Zertifikat als Schachschule für die Teilnahme am Wettbewerb.
  • Alle Betreuer erhalten ein Zertifikat als Wettbewerbskoordinator.
  • Eine Schule, die mindestens 35 Schüler anmeldet, erhält ein Turnierschachbrett mit einem kompletten Satz Schachfiguren.
  • Die gesamte Preisgeldsumme für Schüler beträgt 25.000 Euro.

Anmeldung

Der Registrierungsprozess ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Beginnen Sie jetzt.
Nachdem Sie die ersten beiden Schritte abgeschlossen haben, stellen wir Ihnen zusätzliche Materialien zur Verfügung: Bedienungsanleitungen, Übungstests und E-Mail-Vorlagen für Eltern.

Schule
Ihre Schule ist nicht dabei? Wenn der Name römische Ziffern enthält, sind diese alphabetisch sortiert. X und V finden Sie am Ende der Liste.
Kontaktdaten des Koordinators